atelier bilder der emotionen
Julia G. Haalboom-Ebert

Ich bringe Dich auf DEINEN Weg - Entfalte Deine einzigartige Persönlichkeit!


PROFILING FÜR HOCH-, VIEL- UND ANDERSBEGABTE

Be different! Du bist anders, weißt aber nicht warum und was Dich besonders macht?

In diesem Profiling möchte ich Dir Möglichkeiten des liebevollen Annehmens Deiner besonderen Fähigkeiten ans Herz legen - ohne sich verbiegen zu müssen. Entfalte Dich!

Inhalte  

  • Worin unterscheiden sich Hochbegabung, Hochsensibilität, Hochsensitivität und  Asperger Syndrom und wo gibt es Überschneidungen?
  • Wie erkenne ich Hochbegabung, Hochsensibilität, Hochsensitivität und Asperger Syndrom bei mir und bei meinen Mitmenschen?
  • Wie ist die Wahrnehmung und die Position der Gesellschaft auf diese besonderen Fähigkeiten?
  • Wie nutze ich meine neurobiologischen Besonderheiten als Gabe und Chance im Beruf und im Privatleben?
  • Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung
  • Selbstreflexion - Selbstwert - Selbstbewusstsein 
  • Wie ist es um meine Resilienz bestellt?
_MG_6188_1
IMG_0085
_MG_9014
#3A
_MG_6204
#5

Gabe oder Fluch? 

Tief in uns wissen wir, dass jeder von uns etwas Besonderes ist, dass wir großartige Gaben besitzen und die Fähigkeit und die Kraft haben, einen außergewöhnlichen Beitrag für sich selbst und in dieser Welt zu leisten. 

Hochbegabte, hochsensible und hochsensitive Menschen sowie Personen mit Asperger Syndrom verfügen über besondere Fähigkeiten, da sie anders denken, anders wahrnehmen. Diese besonderen Fähigkeiten sind aber leider nicht immer zum Vorteil für die Betroffenen. Sie haben etwas, was „normale“ Menschen in diesem Maße nicht haben. Häufig nehmen sie aufgrund ihrer "Andersartigkeit" eine Außenseiterposition ein.

Denn der Anteil an hoch-, viel- und andersbegabten Menschen wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auf ca. 2% geschätzt. Sie sind oftmals extrem wissenshungrig, oftmals auch sensorisch hochbegabt - hochsensibel.

Die Gesamtheit der geistigen Ressourcen kann, bei Erwachsenen wie bei Kindern, nur unter optimalen bis günstigen Bedingungen abgerufen werden. An den "richtigen" Bedingungen scheitern aber leider viele HB´s. Dies geschieht leider schon oftmals in der Kindheit, weil die Kinder von ihren Eltern nicht als das was sie sind wahrgenommen werden und/oder in der Schule unterfordert sich und sich langweilen.

Wegen dieser Besonderheiten in der Wahrnehmung, ist es gerade für diese Menschen ausgesprochen wichtig, dass sie um sich herum ein Umfeld haben, welches ihre Besonderheit(en) berücksichtigt und entsprechend darauf eingeht. Dieses kann auf vielfältige Art und Weise geschehen. Das Wichtigste allerdings ist ein ausreichender Selbstschutz, gerade für Hochsensible. Nicht mehr alles an sich heranzulassen und ihre Besonderheit als Gabe - als das besondere Extra - zu sehen und zu akzeptieren.


HOCHBEGABUNG

Was ist Hochbegabung und was ist es nicht?

Hochbegabte sind nicht, wie allgemein meist angenommen, die großen Überflieger. Menschen die geniegleich durch das Leben in 7 Meilen-Stiefeln schreiten. Denen alles nur so zuzufliegen scheint. Nein! Ausnahmen bestätigen die Regel. 

Während der Schulzeit gilt man als Außenseiter, weil einem durch Unterforderung schnell langweilig ist. Man gilt als Kind als altklug, denn man kann schon lesen, schreiben und rechnen bevor die anderen es in der 1. Klasse können. Wenn man Glück hat und eine Lehrkraft hat, die das Potential des Kindes erkennt, können Klassen übersprungen werden. 

Wenn nicht, dann kommt in der Tat sehr schnell Langeweile im Unterricht auf. In der Folge daraus wird sich keine Mühe mehr gegeben und die Noten werden schlechter. Viele Hochbegabte landen daher oftmals in diesem Schulsystem, wo sie nicht hingehören: Im ungünstigsten Fall auf Sonderschulen und im allerbesten Fall auf einer Privatschule.

Denn auch Hochbegabte brauchen ein Umfeld welches ihr Potential erkennt, respektiert, akzeptiert und fördert! Der scheinbar unstillbare Hunger nach Wissen will befriedigt werden. 

Aber bitte kein oberflächliches Wissen oder Gerede, wie Smalltalk. Hochbegabte integrieren, über ihre divergente Denkweise, in einen Denkprozess schnell und komplex Überlegungen, ziehen Vergleiche heran oder übertragen einmal anerkannte Lösungsmuster auf andere Probleme. Ihre Wahrnehmung ist intensiver und komplexer als bei "normalen" Menschen. Das neuronale System leitet Reize jeder Art über elektrische Impulse an das Gehirn weiter. 

Diese tiefgehende Art der Wahrnehmung betrifft ebenfalls das Nerven - und Sinnessystem von Hochsensiblen, Hochsensitiven und Asperger Autisten sowie Menschen mit ADS/ADHS. Von einer Hochbegabung spricht man im Allgemeinen ab einem IQ von 130. 

Was ist bei Hochbegabten anders?

(Ausnahmen bestätigen die Regel.)

z.B.

  • Small Talk ist schwierig, da HB´s sich mit den Themen eben nicht nur oberflächlich sondern tiefgründig und umfassend auseinander setzen
  • deshalb halten sie sich in Unterhaltungen zurück und wirken daher oftmals hölzern, unbeholfen und angespannt
  • Direktheit ist etwas mit denen sie regelmäßig anecken. Gerade wenn es um die emotionalen Befindlichkeiten und Motive ihres Gegenübers geht
  • das schnelle Erkennen von tiefer liegenden Dingen in Kombination mit der Schwierigkeit im Gespräch an der Oberfläche zu bleiben, stößt machen Gesprächspartner in Form von Direktheit vor den Kopf
  • Weitschweifigkeit – reduziertes Denken und Schreiben wegen komplizierter Gedankengebäude fast unmöglich
  • Autisten wie HB´s haben Schwierigkeiten einfache Fragen zu beantworten
  • Verwirrung oder Ratlosigkeit auf sehr allgemein gehaltene Fragen
  • Spontaneität im Denken und Handeln
  • gute Abstraktionsleistungen
  • Abwehrmechanismen, um die Reize auszuhalten

Interesse? Fragen? Anregungen? 

Du findest Dich in dem o.g. Text wieder und möchtest nun gerne mehr erfahren? Dann nehme gerne Kontakt via Telefon oder via EMail zu mir auf. Alternativ steht Dir auch ein Kontaktformular zur Verfügung.

ASPERGER SYNDROM

Was ist das Asperger Syndrom?

Beim Asperger-Syndrom handelt es sich, wie bei allen anderen Störungsbilder des autistischen Spektrums, um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die zum einen die Funktionen des Wahrnehmungsverarbeitung und zum anderen soziale Fähigkeiten, wie Empathie und Steuerung der sozialen Interaktion betrifft. Hinzu kommen häufig Störungen in der Handlungsplanung- und Durchführung, in der Selbststeuerung sowie Besonderheiten im Denken und Lernen. 

Aufgrund mangelnder bzw. fehlender Filterfunktionen strömt auf einen Menschen mit Autismus eine enorme, für Außenstehende kaum vorstellbare Fülle von Reizen ein. Das wahrgenommene Chaos kann nur durch teilweisen Rückzug bzw. Konzentration auf bestimmte gleichbleibende bzw. klar strukturierte, wiederkehrende Reizmuster ansatzweise bewältigt werden. Es entwickeln sich häufig ausgeprägte Ängste und Aversionen einerseits und Spezialinteressen sowie besondere Fähigkeiten andererseits.

Das Asperger -Syndrom geht mit einer gravierenden Einschränkung der sozialen Wahrnehmung sowie der Fähigkeit zur Deutung sozialer Signale einher. Aus der Unfähigkeit, soziale Signale spontan wahrzunehmen bzw. richtig zu deuten und angemessen zu reagieren, ergibt sich eine grundlegende soziale Unsicherheit, die meist entweder Vermeidungsverhalten oder mit übertriebener Selbstbezogenheit und sozialem Kontrollbedürfnis kompensiert wird. 

Menschen mit autistischen Störungen denken ausgesprochen logisch und verfügen nicht selten über ein außergewöhnliches Gedächtnis. Beide Fähigkeiten sind eine wertvolle Ressource, können jedoch in der Interaktion und Kooperation mit Ihren Mitmenschen zum Problem werden. Aufgrund des Bedürfnisses nach Exaktheit und einer mangelnden Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, neigen Menschen mit Asperger-Syndrom zu Perfektionismus und daraus resultierend häufig zu einer Einschränkung bei der sinnvollen Planung und Ausführung von Alltagshandlungen. Sie verlieren sich im Detail oder fühlen sich vom eigenen Anspruch gelähmt. (©Brit Wilczek, Diagnostikerin und Psychotherapeutin für Menschen mit Autismus) 

Menschen aus dem autistischen Spektrum sehen die Dinge also auf eine besondere Art und Weise, weil sie – im Positiven - selbst besonders sind. Sie haben etwas, was „normale“ Menschen in diesem Maße nicht haben. So gelten sie nicht selten mit allen Sinnesbereichen als eine HSP (Highly Sensitive Person), sondern auch als hochbegabt mit einer überdurchschnittlichen Intelligenz. 

Sie denken und fühlen um ein Vielfaches intensiver und komplexer als Menschen ohne diese neurobiologische Besonderheit. Dennoch ist ihnen diese oftmals nicht anzumerken, da aufgrund der durchschnittlich häufig vorliegenden Hochbegabung ( IQ > 130) genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um die aspergertypischen Merkmale für die Außenwelt zu „deckeln“. Dies geht jedoch nur phasenweise – beispielsweise während der Arbeitszeit und hier auch nicht auf Dauer.

Interesse? Fragen? Anregungen? 

Bei Interesse, Fragen und Anregungen oder wenn Du Dich zu einem unverbindlichen und kostenlosen Vorgespräch anmelden möchtest, nehme gerne Kontakt via Telefon oder via EMail zu mir auf - gerne auch über das Kontaktformular.

HOCHSENSIBILITÄT

Was ist Hochsensibilität?

Hochsensible Menschen (HSP - Highly Sensitive Person) werden im Volksmund gerne etwas abwertend als Mimosen "abgestempelt". Menschen mit dieser neurobiologischen Besonderheit sind bei genauer Betrachtung alles andere als Mimosen oder Weicheier! Das was ihr Gehirn täglich zu leisten hat, ähnelt einem Hochleistungsrechner. Jeder Sinneseindruck wird stärker und damit detaillierter wahrgenommen bzw. intensiver und komplexer. Eine höhere Intensität des Empfindens von Stimmungen der Mitmenschen gilt i.d.R. als normal - d.h. - HSPler sind i.d.R. sehr empathisch und gelten damit als Empathen.  

Hochsensible haben eine sehr extreme Wahrnehmung. Sehr feine Filter aller Sinne. Wobei alle Sinne gleich weit offen sind für jegliche Art von Reizen. Das bedeutet, dass das Gehirn eines Hochsensiblen in jeder Sekunde eine Vielzahl von Sinneseindrücken zu verarbeiten und zu speichern hat. Dieses reizoffene Wahrnehmungssystem ist daher anfällig für Reizüberflutungen jeglicher Art. Sehr wichtig, wenn nicht sogar überlebenswichtig, ist die Möglichkeit sich zurückziehen zu können und Ruhepausen einlegen zu können. Themen wie Selbstachtung, Selbstachtsamkeit und Selbstreflektion sind für HSP besonders wichtig. 

Hochsensible zeichnen sich i.d.R. durch folgende Eigenschaften aus: 

  • vielschichtige Fantasie und Gedankengänge
  • erhöhte Schmerzempfindlichkeit
  • detailreiche Wahrnehmung
  • hohe Begeisterungsfähigkeit, sehr vielseitige Interessen
  • sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
  • empathisch u.U. bis hin zu Hellfühlig-, Hellsichtig- und Hellhörigkeit
  • stärker beeinflussbar durch Stimmungen anderer Menschen 
  • ausgeprägtes intuitives Denken und Verhalten
  • langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten bis hin zum Grübeln (einen "Ausschalter" für das Gehirn und den Körper scheint es nicht zu geben)
  • Denken in größeren Zusammenhängen
  • ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
  • Harmoniebedürfnis

Coaching & Training für hoch-, viel- und andersbegabte Frauen

Wie besagt es bereits sehr treffend eine alte Spruchweisheit: "Wo deine Gaben liegen, da liegen auch deine Aufgaben."

Wenn Du nun weißt, woher Deine gefühlte Andersartigkeit und Deine Begabungen kommen, dann ist es nur logisch und sinnvoll diese auch entsprechend zu nutzen, um ein glückliches Maß an Lebensqualität und innere Zufriedenheit zu erlangen.

Sich bei diesem Entwicklungsprozess der eigenen Persönlichkeit von jemanden seines Vertrauens begleiten zu lassen und an seiner Seite zu wissen, der durch die eigene Disposition ähnlich aufgestellt ist, kann sehr beruhigend und erleichternd sein. Daher unterstütze ich Dich gerne auf Deinem weiteren Weg mit einem entsprechenden Coaching & Training.

Details zu Coaching



"Dem sind keine Grenzen gesetzt,

der sie nicht hinnimmt." 

(Zen Weisheit)

 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn